Ich sehe einen Zusammenhang zwischen (emotionaler) Manipulation und Verlustkontrolle. Du auch?
(Aus)Grenzen + Gerechtigkeit
Umbrüche, Normen & Strukturen
Medien der Verlustkontrolle | Das Imitat als Objekt der Verlustkontrolle
Agency | Inter- | Intraaktion
Affekt / Emotionen / Angst
Angerer, Marie-Luise : “Verlustkontrolle”. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 16 Nr. 1 (2024), S. 112-114. DOI:
http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/21997.
Freud, Sigmund: “Die Traumdeutung”. In: Gesammelte Werke, Bd. II/III. Frankfurt a.M.: Fischer (1961 [1900]), S. 315-354.
Freud, Sigmund: “Über Deckerinnerungen”. In: Gesammelte Werke, Bd. I. Frankfurt a.M.: Fischer (1961 [1899]), S. 531-554.
Harrasser, Karin: Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld: transcript (2013).
Mattner, Dieter: “Die Erfindung der Normalität”, in: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und der Deutschen Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V. (Hg.): Der (im)perfekte Mensch. Vom Recht auf Unvollkommenheit, Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum 2000/200. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz (2001), S. 13-32.
Seemann, Michael: “Kontrolle und Kontrollverlust”. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung, Jg. 1 Nr. 1 (2001), S. 1-11. DOI:
https://doi.org/10.25969/mediarep/13768.
Deleuze, Gilles: „Postscriptum zur Kontrollgesellschaft“. In ders.: Unterhandlungen. 1972–1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (1999 [1990]), S. 254.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (1977 [1975]).
Pusse, Tina-Karen: Rhetoriken des Verschwindens. Würzburg: Königshausen & Neumann (2008).
Sohn, Werner: „Bio-Macht und Normalisierungsgesellschaft — Versuch einer Annäherung“. In ders. & Herbert Mehrtens (Hg.): Normalität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft. Wiesbaden: Opladen (1999), S. 9–29.
Deleuze, Gilles & Félix Guattari: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp ([1977]).
Hochmann, Lars & Sebastian Möller: Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom (2004).
Klein, Naomi: The Shock Doctrine: The Rise of Disaster Capitalism. New York: Metropolitan Books/Henry Holt (2007).
Labbé, Mickaël: Platz nehmen. Gegen eine Architektur der Verachtung. Hamburg: Edition Nautilus (2023).
Lefebvre, Henri: Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus (2016 [1968]).
Benjamin, Walter: „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.“ In Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Gesammelte Schriften. Band I: Abhandlungen. 3 Teilbände. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2019 [1939]), S. 431-470.
Lembcke, Sophie: „Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken. Original und Kopie im ethnographischen Museum.“ In dies. / Eva Knopf / Mara Recklies (Hg.): Archive dekolonialisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film. Bielefeld: Transcript (2018), S. 65-73.
Iser, Wolfgang: „Mimesis und Performanz“. In Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2002), S. 243-261.
Latour, Bruno: Die Rechtsfabrik. Eine Ethnographie des Conseil d'Etat. Konstanz: Konstanz University Press (2016 [2002]).
Chow, Rey: „Ideo-Grafien. Ethnische Stereotype und stereotyper Logozentrismus.“ In Ulrike Bergermann / Nanna Heidenreich (Hg.): total. Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie. Bielefeld: Transcript (2015 [2002]), S. 71-90.
Bermingham, Ann (1986): Landscape and ideology: the English rustic tradition, 1740-1860. Berkeley: University of California Press.
Daston, Lorraine: Against Nature. Cambridge: MIT Press (2019).
Fezer, Jesko & Schmitz, Martin: “Aesthetics and Ecology (1990)”. In dies. (Hg.): Lucius Burckhardt Writings. Rethinking Man-made Environments. Wien: Springer (2012), S. 212-252. DOI: doi.org/10.1007/978-3-7091-1257-1_19.
Rautzenberg, Markus: Die Gegenwendigkeit der Störung. Aspekte einer postmetaphysischen Präsenztheorie. Zürich: Diaphenes (2009).